Tipps zum sicheren Kaufen auf Kleinanzeigen-Plattformen
Sie sicherste Art ist auf jeden Fall, wenn sich Käufer und Verkäufer persönlich treffen. Sogar wenn möglich mit Zeugen, wenn der Wert der Ware dies verlangt.
- Nutzen Sie die von Kleinanzeigen-Plattformen bereitgestellten Formen der Kommunikation.
- Seien Sie bei ausländischen Verkäufer/innen und Überweisungen ins Ausland besonders vorsichtig, vor allem wenn bei der Artikelbeschreibung eigentlich Österreich als Standort angegeben ist.
- Seien Sie alarmiert, wenn Angebote offensichtlich zu günstig sind.
- Wickeln Sie bei größeren Beträgen den Kauf am besten über ein selbst ausgewähltes Treuhandunternehmen ab.
- Kaufen Sie nicht, wenn der Verkäufer sich bei der Kaufabwicklung einer anderen Sprache bedient oder seine Nachrichten offenbar von einer automatischen Übersetzungssoftware übersetzt wurden.
- Wählen Sie möglichst sichere Zahlungs-/Versandoptionen (z. B. Nachnahme). Von Bargeldtransfers wie Western Union, Scheck, Paysafecard oder Postanweisung ist abzuraten. Diese Services werden oft von Betrügern missbraucht, da die Zahlungen nicht rückverfolgbar sind.
- Im Idealfall kontrollieren Sie die Ware persönlich und bezahlen bei der Abholung.
- Überprüfen Sie das Profil des Verkäufers: Achten Sie auf Bewertungen und Feedback anderer Käufer, um die Vertrauenswürdigkeit des Verkäufers einzuschätzen.
- Fragen Sie nach weiteren Informationen: Bitten Sie den Verkäufer um zusätzliche Fotos oder Details zum Artikel, um sicherzustellen, dass es sich um das beworbene Produkt handelt.
- Vermeiden Sie persönliche Daten: Geben Sie keine sensiblen persönlichen Informationen wie Ihre Adresse oder Bankdaten preis, bevor eine Vertrauensbasis geschaffen wurde.
- Treffen Sie sich an einem öffentlichen Ort: Wenn möglich, vereinbaren Sie einen Treffpunkt an einem öffentlichen Ort für die Übergabe des Artikels.
- Sehen Sie sich den Artikel vor dem Kauf an: Überprüfen Sie den Artikel gründlich auf Mängel oder Beschädigungen, bevor Sie den Kauf abschließen.
- Dokumentieren Sie den Kauf: Halten Sie alle Kommunikationen und Transaktionen schriftlich fest und machen Sie gegebenenfalls Fotos des Artikels sowie des Verkaufsprozesses.
- Seien Sie skeptisch bei Dringlichkeit: Wenn der Verkäufer Druck ausübt oder behauptet, dass das Angebot nur für kurze Zeit verfügbar ist, sollten Sie vorsichtig sein und möglicherweise Abstand nehmen.
- Informieren Sie sich über Rückgaberechte: Klären Sie im Voraus ab, ob es eine Möglichkeit zur Rückgabe gibt, falls der Artikel nicht Ihren Erwartungen entspricht.
- Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl: Wenn Ihnen etwas merkwürdig vorkommt oder Ihr Instinkt Ihnen rät, vorsichtig zu sein, ziehen Sie in Betracht, den Kauf abzubrechen.
- Melden Sie verdächtige Aktivitäten: Informieren Sie die Plattform über verdächtige Angebote oder Verkäufer, um andere Nutzer zu schützen.
Tipps zum sicheren Verkaufen auf Kleinanzeigen-Plattformen
- Versenden Sie die Ware erst, wenn der vereinbarte Kaufpreis auf Ihrem Konto eingelangt ist. Warten Sie bei Schecks die Deckungsprüfung durch Ihre Bank ab bzw. akzeptieren Sie überhaupt keine Bezahlung mittels Scheck. Bei Zahlungen mittels PayPal vertrauen Sie nicht auf Zahlungsbestätigungen per E-Mail (diese können gefälscht sein), sondern überprüfen Sie direkt in Ihrem Konto, ob die Zahlung erfolgreich eingegangen ist.
- Seien Sie vorsichtig, wenn der Käufer mehr zahlen will als ursprünglich vereinbart. Gleiches gilt, wenn der Käufer nicht von der von Ihnen konkret angebotenen Ware spricht, sondern bloß die Worte „Sache“, „Ware“, „Produkt“ oder „item“ verwendet.
- Bei Verkäufen ins Ausland ist besondere Vorsicht geboten.
- Verwenden Sie für Ihre Verkaufsanzeigen nur Fotos, die Sie selbst gemacht haben. Nur weil Fotos im Internet frei abrufbar sind, heißt das noch lange nicht, dass man diese beliebig verwenden kann. Fehlt Ihnen für die Veröffentlichung eines fremden Fotos die Zustimmung des Rechteinhabers, begehen Sie eine Urheberrechtsverletzung.
- Erstellen Sie eine detaillierte Artikelbeschreibung: Geben Sie alle relevanten Informationen zu dem Artikel an, einschließlich Zustand, Größe und eventueller Mängel, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Kommunizieren Sie klar und professionell: Halten Sie den Austausch mit potenziellen Käufern höflich und professionell, um Vertrauen aufzubauen.
- Vermeiden Sie persönliche Daten: Geben Sie keine sensiblen persönlichen Informationen wie Ihre Adresse oder Telefonnummer preis, bevor ein Vertrauensverhältnis hergestellt wurde.
- Treffen Sie sich an einem öffentlichen Ort: Wenn möglich, vereinbaren Sie einen Treffpunkt an einem öffentlichen Ort für die Übergabe des Artikels.
- Dokumentieren Sie den Verkaufsprozess: Halten Sie alle Kommunikationen und Transaktionen schriftlich fest und machen Sie gegebenenfalls Fotos des Artikels sowie des Verkaufsprozesses.
- Seien Sie skeptisch bei ungewöhnlichen Zahlungsmethoden: Akzeptieren Sie nur gängige Zahlungsmethoden und seien Sie vorsichtig bei Angeboten wie Überweisungen von Dritten oder ungewöhnlichen Zahlungsanfragen.
- Setzen Sie einen realistischen Preis: Recherchieren Sie ähnliche Angebote und setzen Sie einen fairen Preis für Ihren Artikel fest, um potenzielle Käufer anzuziehen und Missverständnisse zu vermeiden.
- Informieren Sie sich über Rückgaberechte: Klären Sie im Voraus ab, ob es eine Möglichkeit zur Rückgabe gibt und kommunizieren Sie dies klar in Ihrer Anzeige.
- Melden Sie verdächtige Aktivitäten: Informieren Sie die Plattform über verdächtige Anfragen oder Käufer, um andere Verkäufer zu schützen.
- Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl: Wenn Ihnen etwas merkwürdig vorkommt oder Ihr Instinkt Ihnen rät, vorsichtig zu sein, ziehen Sie in Betracht, den Verkauf abzubrechen oder zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
- Überprüfen Sie den Käufer: Wenn möglich, recherchieren oder fragen Sie nach dem Käufer (z.B. durch Bewertungen), um dessen Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen. Durch die Beachtung dieser Tipps können potenzielle Risiken beim Verkauf über Kleinanzeigen-Plattformen erheblich minimiert werden.
